Reise nach Israel
und in die palästinensischen Gebiete

Zur Anmeldung beim Reisebüro hier klicken.

24. März bis 1. oder 4. April 2024 (je nach Wunsch)

+++ HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage in Israel und den palästinenischen Gebieten ist zurzeit leider nicht absehbar, ob die Reise wie geplant stattfinden kann. Aktuelle Informationen dazu finden Sie hier. +++

Über Ostern 2024 bieten wir eine Reise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete an.

Unsere Stationen sind: See Genezareth, Bethlehem und Jerusalem mit Abstechern zum Toten Meer und in die judäische Wüste – und Tel Aviv für diejenigen, die verlängern möchten.

Die Rundreise geht vom Sonntag, 24.3., bis Montag, 1.4.2024. Wer möchte, kann bis Donnerstag, 4.4.2024, verlängern und die Zeit in Tel Aviv verbringen. 

Die Rundreise ist ausgerichtet auf Gespräche mit den Menschen vor Ort und das Erleben der Natur , auf „heilige Orte“ und Sightseeing , auf unseren Glauben mit der Herausforderung der Karwoche und Ostern. Vom Ölberg aus erleben wir das Auferstehungsfest. Wir werden durch Jerusalem geführt und bummeln durch die Altstadt. Wir erahnen das „Leben in Fülle“ auf dem Berg der Seligpreisungen und nehmen die damalige Machtkonstellation wahr. Wie heute Israelis und Palästinenser vor Ort leben, erzählen sie uns im Gespräch. Und wir wandern durch die Wüste und baden u.a. am tiefsten Punkt der Erde, im Toten Meer.

Wer verlängert, kann Tel Aviv erleben, die lebendige Metropole mit reicher Vergangenheit. Neben einem organisierten Programm wollen wir dort mit Tova Steinitz ins Gespräch kommen, eine Frau, die lange Zeit mit ihrer Familie in Berlin gelebt hatte.

Am 28. September um 19 Uhr gibt es einen Informationsabend  für Interessierte, auf dem wir die Reise vorstellen und besprechen. Außerdem biete ich Abende an, an denen wir die biblischen Geschichten zur Reise  lesen.

Gern können Sie sich bei mir melden: pfarrerin@campus-daniel.de, Tel: 030-863 90 99 05

Ihre Pfarrerin Karin Singha-Gnauck
 

Reiseprogramm

1. Tag, (Palm)Sonntag, 24.3. – Anreise

Gemeinsamer Flug von Berlin nach Tel Aviv. Ankunft in Israel. Empfang durch Agenten am Flughafen und Begrüßung durch den deutschsprachigen Reiseleiter am Bus. Fahrt zu unserer Unterkunft am See Genezareth, einem landestypischen Kibbuz. Abendessen und Übernachtung im Kibbuz-Gästehaus.

2. Tag, Mo., 25.3. – Heilige Stätten am See

Den Vormittag widmen wir den Heiligen Stätten rund um den See Genezareth. Wir genießen zunächst einen Panoramablick vom Berg der Seligpreisungen auf die Umgebung. Zu Fuß oder per Bus geht es hinab nach Kapernaum (Stadt Jesu), mit den Überresten einer uralten Synagoge, in der bereits zu Zeiten Jesu gelehrt wurde. In unmittelbarer Nähe besuchen wir zudem Tabgha, Besuch der Kapelle der Brotvermehrung mit dem schönen Mosaik der 2 Fische und 5 Brote. Wanderer haben die Möglichkeit einer Wanderung im Taubental. Die Nichtwanderer können die Zeit zu einem Bad und freie Zeit am See Genezareth nutzen. Rückfahrt zur Unterkunft. Letzter Programmpunkt des Tages ist eine Führung und Gespräch mit einem Kibbuzmitglied. Wir erfahren mehr über diese einzigartige Siedlungsform. Abendessen und Übernachtung am See Genezareth.

3. Tag, Di., 26.3. – Jordangraben, Totes Meer, Judäische Wüste

Wir packen die Koffer und verlassen den See Genezareth. Entlang des Jordantals fahren wir zum tiefsten bewohnten Ort unserer Erde, dem Toten Meer. Erholung bei einem Bad im salzhaltigen Wasser des Toten Meeres. Anschließend besuchen wir Jericho und wandern entlang eines Wadis durch die Wüstenlandschaft. Weiterfahrt nach Bethlehem. Abendessen und Übernachtung in Bethlehem.

4. Tag, Mi., 27.3. – Bethlehem und Umgebung

Wir beginnen den heutigen Tag mit einer Wanderung durch die wunderschöne biblische Landschaft von Battir (Weltkulturerbe). Im Anschluss besuchen wir die christliche Schule Talitha Kumi um gemeinsam an einem Umweltprojekt mitzuwirken. Gespräch mit Menschen aus Bethlehem. Abendessen und Übernachtung in Bethlehem.

5. Tag, (Grün)Donnerstag, 28.3. – Jerusalem Altstadt

Einführungstour durch die Stadt der Religionen, Jerusalem. Wir betreten die Altstadt und spazieren zur Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt. Wir entdecken anschließend die Davidstadt, den ältesten besiedelten Teil Jerusalems. Hier liegen die Ursprünge Jerusalems und der frühen Geschichte Israels. An dieser Stelle hat einst König David sein Reich gegründet. Wir besuchen die Überreste des Königspalastes und waten durch den 2700 Jahre alten, wasserführenden Hiskia-Tunnel. Von der Davidstadt geht es auf den Zionsberg mit Abendmahlssaal und dem Grab König Davids. Am Nachmittag/Abend freie Zeit in Jerusalem, (z. B. um auf eigene Faust zu Abend zu essen) bis wir uns am Garten Gethsemane mit seinen jahrhunderte-alte Olivenbäumen zum vielsprachigen Gebet treffen. Rückfahrt nach Bethlehem und Übernachtung.

6. Tag, (Kar)Freitag, 29.3. – Westjerusalem

Wir verlassen Bethlehem erneut in Richtung Jerusalem. Am heutigen Tag steht der Besuch der Neustadt Jerusalems auf unserem Programm. Wir beginnen im Regierungsviertel mit der Knesset, dem israelische Parlament (nur Außenbesichtigung) und fahren zum Herzl-Museum sowie Holocaustgedenkstätte Yad Vashem, eine gelungene Kombination aus Museum und Parkanlage. Freie Zeit auf dem großen Obst- und Gemüsemarkt Mahane Yehuda in der Weststadt oder in der Altstadt von Jerusalem. Am Abend besteht die Option zur Teilnahme am Shabbat-Empfangs-Gottesdienstes. Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

7. Tag, (Kar)Samstag, 30.3. – Beit Guvrin & Herodion

Wir beginnen mit dem Besuch des Nationalparks Beit Guvrin mit Glockenhöhlen und unterirdischen Höhlensystemen unter Tel Maresha. Am Nachmittag besichtigen wir die Palast- und Grabfestung von Herodes dem Großen, dem Herodion. Rückfahrt nach Jerusalem. Am Abend Vortrag/Gespräch: „Warum haben wir alle Aktien in Jerusalem?“. Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

8. Tag, (Oster)Sonntag, 31.3. – Jerusalem Altstadt

Wir besuchen heute den Ostergottesdienst auf dem Ölberg (früh), Weg in die Altstadt und auf der Via Dolorosa bis zur Auferstehungskirche. Anschließend freie Zeit für eigene Stadterkundungen. Letztes Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

9. Tag, Mo., 1.4. – Heimreise / Verlängerung

Teilnehmer ohne Verlängerung fahren nach dem Frühstück zum Flughafen. Rückflug nach Berlin.

Ab hier nur bei Teilnahme der Verlängerungsoption: Teilnehmer der Verlängerung fahren nach Tel Aviv. Begegnung mit Tova Steinitz. Zeit zur freien Verfügung in der Mittelmeermetropole Tel Aviv-Jaffa. Abendessen und Übernachtung in Tel Aviv.

10. Tag, Di., 2.4. – Tel Aviv-Jaffa

Stadtführung durch Tel Aviv: Wir spazieren durch die „Altstadt“ Jaffa und weiter zur Besichtigung der „Weißen Stadt“ mit seiner prägenden Bauhaus-Architektur sowie vorbei an der Independence Hall am Rothshildboulevard. Abschluss der Stadtführung am Carmel-Markt. Abendessen und Übernachtung in Tel Aviv.

11. Tag, Mi., 3.4. – Tel Aviv

Besuch des Diaspora Museums „ANU - Museum of the Jewish People“ auf dem Campus der Universität Tel Aviv. Vorgestellt werden 4000 Jahre Geschichte und Gegenwart des Judentums auf 6700 m². Freie Zeit in Tel Aviv. Abendessen und Übernachtung in Tel Aviv.

12. Tag, Do., 4.4. – Heimreise

Heute heißt es Abschied nehmen. Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Berlin. Shalom und Le Hitra‘ot – Auf Wiedersehen.

Programmänderungen vorbehalten!
Insbesondere bei den geplanten Treffen und Begegnungen kann es auch kurzfristig zu Änderungen kommen. Bei Absage einer Begegnung bemühen wir uns um entsprechenden Ersatz.

 

Preise und Leistungen

Preis , pro Person im Doppelzimmer
ab 31 Teilnehmern: 1.989,- €
bei 26 - 30 Teilnehmern: 2.069,- €
bei 21 - 25 Teilnehmern: 2.179,- €
Einzelzimmerzuschlag (begrenzte Anzahl!): 559,- €

optionale Verlängerung (Tel Aviv) ,
pro Person im Doppelzimmer: 699,- €
Einzelzimmerzuschlag (nur Verlängerung): 249,- €

Flug mit El Al - Israel Airlines , ab/bis Berlin
Hinflug: 24.03.24, 10:35 - 15:45 Uhr, Berlin - Tel Aviv
Rückflug: 01./04.04.24, 17:30 - 20:50 Uhr, Tel Aviv - Berlin

Unterkünfte/Hotels
24.03. - 26.03.24, Kibbuz Sha‘ar HaGolan, See Genezareth 
26.03. - 29.03.24, St. Vincent Pilger-Gästehaus, Bethlehem
29.03. - 01.04.24, Greek Catholic Pilger-Gästehaus, Jerusalem

bei Buchung mit Verlängerung zusätzlich
01.04. - 04.04.24, Hotel Selina Beach, Tel Aviv

Im Reisepreis eingeschlossene Leistungen
✓ Flugverbindung inkl. aller obligator. Gebühren/Steuern
✓ Freigepäck: 1 aufzugebendes Gepäckstück (max. 23kg)
✓ Übernachtungen in den obenstehenden Unterkünften
✓ Verpflegung: Halbpension (Frühstück/Abendessen) - 1 Abend ohne Abendessen (28.03.2024)
✓ Rundreise im klimatisierten Reisebus
✓ deutschsprachiger, lizenzierter Reiseleiter
✓ Eintritts- und Parkgebühren gemäß Reiseverlauf
✓ Honorare für Begegnungen vor Ort
✓ landesübliche, erwartete Trinkgelder für Busfahrer, israelischer Reiseleiter und Hotelpersonal (10,-€/Tag)

Nicht im Preis eingeschlossene Leistungen
• An- und Abreise zum Flughafen Berlin
• Auslandskranken- und weitere Reiseversicherungen
• zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
• persönliche Ausgaben

Bedingungen
Mindestteilnehmerzahl (Hauptreise): 21 Personen
Mindestteilnehmerzahl (Verlängerung): 15 Personen

Anmeldeschluss (solange Plätze verfügbar): 13.12.2023,
anschießend nur noch nach Rücksprache

Anmeldung  bei beim Reisebüro Scuba-Reisen GmbH digital - oder wir senden Ihnen Unterlagen zu.
Schloßstraße 82, 70176 Stuttgart, kontakt@scuba-israel-reisen.de, Tel. 0711 / 614 076 0

Zahlungsbedingungen (je Teilnehmer)
Anzahlung in Höhe von 150,- € pro Person nach Eingang der
Bestätigung. Restzahlung bis spätestens 31 Tage vor Abflug.

Bei Stornierung fallen folgende Gebühren an:
• bis 95 Tage vor Abreise: EUR 150,00
• 94 bis 65 Tage vor Abreise: 30% des Reisepreises
• 64 bis 32 Tage vor Abreise: 50% des Reisepreises
• 31 bis 15 Tage vor Abreise: 75% des Reisepreises
• 14 bis 8 Tage vor Abreise: 90% des Reisepreises
• ab 7 Tage vor Abreise bzw. bei Nichterscheinen zum Abflug: 100% des Reisepreises

Die aktuellen Einreisebestimmungen (derzeit keine!) auf Grund der COVID-19-Pandemie werden jeweils unter folgender Webseite veröffentlicht: https://www.scuba-israel-reisen.de/covid-19#4 
Sie gehen kein Risiko bei Anmeldung ein – bei einem Einreiseverbot für Touristen nach Israel wird die Reise von uns als Veranstalter abgesagt und alle geleisteten Zahlungen werden erstattet.

Information für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Unsere Rundreisen sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Sie sind mobilitätseingeschränkt und möchten gerne an einer unserer Reisen teilnehmen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Änderungsvorbehalt
Preisänderung auf Grund von Wechselkursschwankungen und staatlichen Steuern (bspw. MwSt/VAT) vorbehalten.